WiGe | Wohnen in Gemeinschaft
WiGe | Wohnen in Gemeinschaft

Bitte beachten Sie diese Hinweise zum WiGe Projekt

Das WiGe - Mehrgenerationen Wohnprojekt befindet sich permanent in der Entwicklung und entsteht dadurch, dass die Mitglieder das Miteinander gemeinsam planen und gestalten. Durch Tatkraft und Einsatz der Mitglieder wird jedes Projekt Schritt für Schritt bis zu Fertigstellung vorangebracht. Jede*R bringt seine Kapazitäten und Fähigkeiten ein und trägt somit seinen*ihren Teil bei.

 

Wir freuen uns auf alle Interessierte die sich von unserem Leitbild angesprochen fühlen. Vorrangig möchten wir unsere Gemeinschaft um Menschen erweitern die bereits in Radolfzell leben oder arbeiten und genossenschaftlich wohnen möchten, sowie um große oder kleine Familien (auch mit Eigentumswunsch) und Menschen mit Handicap. Für mehr Informationen lesen sie bitte unser Factsheet (Dokument am Ende dieser Seite), besuchen Sie unsere Informationsveranstaltungen, sprechen Sie uns an bzw. nutzen Sie unser Kontaktformular- es lohnt sich!

 

Wir, sind ein baugemeinschaftlich organisiertes Mehrgenerationenwohnprojekt, das mit Unterstützung von, auf diesem Gebiet erfahrenen BeraterInnen mehrere Wohngebäude in Radolfzell errichten möchte. 

  • Das Baugruppenverfahren sieht einen Beitritt und verbindliche Teilnahme der Gruppenmitglieder in einer als Gesellschaft bürgerlichen Rechts organisierte Planungsgemeinschaft und eine geklärte individuelle Finanzierung der Beitrittswilligen als Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung des Projektes vor. Wer also in der Baugruppe mitmachen will, entscheidet sich für die Mitgliedschaft in der Planungsgemeinschaft und beantragt die Aufnahme in die Gesellschaft.
  • Die Beteiligung an der Baugruppe steht grundsätzlich allen Menschen offen, unabhängig der persönlichen Voraussetzungen (Menschen jeden Alters, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderungen, etc.), die sich auf das Leitbild der Projektgruppe zu einem gemeinschaftlichen Leben und Wohnen einlassen wollen und die soziale und ökologische Zielsetzung mit tragen und die eine positive Entscheidung der bereits beigetretenen Gesellschafter erhalten.
  • Die GesellschafterInnen der Planungsgemeinschaft bringen sich vielfältig ein und bestimmen und gestalten das Projekt: Ausstattungen, Standards, Auswahl der MitbewohnerInnen, soziale Gestaltung der Gemeinschaft, und den erforderlichen Abstimmungen und Festlegungen zur Planung und Entwicklung zum Vorgehen usw.. 
  • Durch die weitere Planung und Entwicklung des Projektes und durch Entscheidungen der Beteiligten kann es zu Änderungen kommen. Alle Angaben sind daher vorläufig und unverbindlich. Insbesondere sind die genannten Preise keine Festpreise. Die Beteiligten tragen folglich das Bauherrenrisiko bezüglich der Kosten und Errichtung des Bauvorhabens.

 

Für weitere Informationen kontaktieren sie uns gerne über das Kontaktformular.

 

Hinweise zu den Gebäuden:

  • für alle Gebäude ist ein KfW55 Standard das Ziel.
  • die Y-Gebäude werden  in  massiver Holzbauweise erstellt,
    die V- und Z-Gebäude in Hybridbauweise aus Massivholz und Stahlbeton
  • alle Gebäude werden unterkellert; zudem werden unter der 'Grünen Mitte' und unter den Z-Gebäuden jeweils Tiefgaragen für Autos und Fahrräder entstehen.
  • wir planen mehrere Gemeinschaftsräume, eine Werkstatt, gemeinsame Aussenanlagen, gemeinschaftliche Photovoltaik-Anlage (auf den Dächern) und vieles mehr.
Factsheet
factsheet_SF-Jun.1_2020.pdf
PDF-Dokument [829.5 KB]

Schön, dass Sie uns gefunden haben!