WiGe | Wohnen in Gemeinschaft
WiGe | Wohnen in Gemeinschaft

WiGe - Wohnen in Gemeinschaft

BürgerInnen nehmen die Entwicklung ihres Wohn- und Lebensraumes selbst in die Hand.

 

Als Gemeinschaft realisieren wir ein Mehrgenerationen Wohnprojekt in Bürgerhand. Entwicklung, Planung, Finanzierung und Bau des Projektes wird von den Gesellschafterinnen und Gesellschafter der Baugemeinschaft des Projekts WiGe verantwortet und realisiert. 

 

Initiiert wurde die Idee durch den Verein WIR 'Wohnen in Radolfzell e.V.", der uns weiterhin vielfältig unterstützt. Schwerpunkt war, Wohnraum für Menschen aus Radolfzell und der Region zu schaffen.


Wir orientieren uns an zahlreichen Projekten, die in Deutschland bereits realisiert wurden, wie das 'Quartier am Albgrün' in Karlsruhe oder die 'Baugemeinschaften und Wohnprojekte in Landau / Pfalz'.

Sehr treffend formuliert ist die Idee im Leitbild des Quartiers am Albgrün (Zitat):
"Die ersten Mitglieder und damit Initiatoren dieses Wohnprojektes waren sich darüber einig, dass sie nicht in erster Linie „schöner wohnen“, sondern „schöner leben“ wollten."

 

Ziele und Fakten

Mehrgenerationenwohnprojekt

• 58 Wohneinheiten (WE), 35 - 43 m2 insgesamt ca. 4.700 m2 Wohnfläche
• 31 WE in der Genossenschaft WiGeno
• 27 WE im individuellen Eigentum
• 1 Gemeinschaftsraum (150 m2 , teilbar)
• Gesamtkosten 24 Millionen Euro
• Grundstück inkl. Erschließungskosten davon 2,6 Millionen Euro

 

Gemeinschaftliches Wohnen

• „Grüne Mitte“
• Gemeinschaftsraum (teilbar) in Z1 EG, Büro, „Flexraum
• Multifunktionswerkstatt
• Gemeinschaftlicher Einkauf von Lebensmitteln aus lokalem Raum (Food-Coop)

 

Soviel Ökologie wie Ökonomie erlaubt

• KfW-Effizienzhaus 55 (Holz- und Holzhybridbauweise)
• Photovoltaik-Anlage ca. 120 kWp mit Speicher
• Förderung umweltfreundliche Mobilität
 

Sonstiges

• Linzgau Kinder und Jugendhilfe e.V. nutzt innerhalb der WiGeno 2 WE für alleinerziehende Mütter

Quartiersbüro für WiGe und Nachbarschaft im Quartier der Nordstadt geplant 
 

Regelungen

• Verpflichtung für jedes Auto, das ein Bewohner betreibt, einen Stellplatz zu mieten
• Verzicht auf freie Wahl des Stromanbieters zugunsten der Strom-GbR 
• Entkalkungsanlage mit Möglichkeit, Trinkwasser vor dem Entkalkungspunkt zu entnehmen
• Gegenseitige Wegerechte zwischen den beiden WEGs 
Kostenaufteilung der Gemeinschaftseinrichtungen auf alle WE 
WiGe Infoblatt
220812 WiGe Infoblatt.pdf
PDF-Dokument [671.5 KB]